Themenüberblick
Kennzeichnungen aus der Region |
Allgemein gültige Kennzeichnungen |
Kennzeichnungen in den Geschäften |
Weiterführende Informationen |
Kennzeichnungen aus der Region
Zurück zum Themenüberblick
Allgemein gültige Kennzeichnungen
Zurück zum Themenüberblick
Produzent als Herkunftsnachweis
(bei Markierung mit * zusätzliche Hinweise beachten)
Bundesland oder Region als Herkunftsnachweis
(bei Markierung mit * zusätzliche Hinweise beachten)
Aus dem Marchfeld Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs. Es wird im Osten von der March, dem Grenzfluss Österreichs zur Slowakei, und im Süden von der Donau und ihren Auen (z. B. Lobau) begrenzt. Im Norden wird es vom Wiener Bisamberg bis Angern an der March vom Hügelland des Weinviertels begrenzt. |
|
Bergkräuter Unter dieser Marke vertreibt die Österreichische Bergkräutergenossenschaft biologisch produzierte Kräuter, Tees, Gewürze, Essige und Öle. Die Kräuter stammen zum größten Teil aus dem oberösterreichischen Mühlviertel. Alle nicht dort vorkommende Rohstoffe stammen aus anderen Teilen Österreichs. |
|
Genussland Oberösterreich Geprüfte Qualität aus Oberösterreich. |
|
Qualität Tirol Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ steht für qualitativ hochwertige Produkte mit garantiertem Tiroler Ursprung – gewachsen und veredelt in Tirol! |
|
Steirisches Kürbiskernöl Steirisches Kürbiskernöl ist eine von der EU geschützte Herkunftsbezeichnung (g.g.A., geschützte geografische Angabe Seite 47). Mitglieder der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. sind an der weiß-grünen Banderole mit dem EU-Zeichen und der fortlaufenden Kontrollnummer zu erkennen. |
|
Styria Beef Styria Beef ist eine Premium-Rindfleischmarke steirischer Biobauern. Das Fleisch stammt hauptsächlich aus der Steiermark, aber auch aus angrenzenden Bundesländern. |
|
Tauernlamm Tauernlamm-Erzeugnisse umfassen u.a. Lamm- und Rindfleisch. Die Produkte stammen aus der Nationalparkregion Hohe Tauern. |
|
Waldland Unter der Marke Waldland werden z.B. Enten, Kaninchen, Fische, aber auch Kräuter, Essige und Öle vermarktet. Die verarbeiteten Rohstoffe stammen hauptsächlich aus dem Waldviertel. Wenn diese dort nicht vorhanden sind, stammen sie aus anderen Teilen Österreichs. |
Österreich als Herkunftsnachweis
(bei Markierung mit * zusätzliche Hinweise beachten)
Weiterführende Informationen erhalten Sie über den Link des Gütesiegelnamens
AMA-Biozeichen mit Ursprungsangabe Die Rohstoffe müssen zu 100 Prozent aus der im Zeichen angeführten Region stammen, ihre Herkunft muss nachvollziehbar sein. Kann ein Rohstoff nicht in dieser Region und in der entsprechenden Qualität hergestellt werden, gilt bei verarbeiteten Lebensmitteln ein zulässiger Toleranzbereich von bis zu einem Drittel. Die Be- und Verarbeitung aller Lebensmittel hat in der angegebenen Region stattzufinden. |
|
AMA Gütesiegel Beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel müssen alle Rohstoffe, die in Österreich verfügbar sind, aus Österreich stammen. Für Fleisch gilt: "geboren - gemästet - geschlachtet" in Österrreich Hinweis: In der Schweine und Rindermast ist gentechnisch verändertes Futtermittel erlaubt! ACHTUNG: Wenn das Gütesiegel NICHT ROT ist, stammen die Rohstoffe NICHT aus Österreich! |
|
Bio AUSTRIA Bio Austria ist der Zusammenschluss österreichischer Biobäuerinnen und Biobauern und vereinigt die österreichischen Bioverbände. |
|
Genuss Region Österreich Gekennzeichnet werden regionale, landwirtschaftliche Produkte und Spezialitäten aus Österreich. |
|
Gutes vom Bauernhof Das ist die Dachmarke der Landwirtschaftskammern Österreichs, die von bäuerlichen Direktvermarktungsbetrieben geführt werden kann. Die Marke darf nur von geprüften und anerkannten Betrieben verwendet werden. |
Überblick der Geschäfte
Navigation:
Zurück zum Themenüberblick |
Bergladen Pro Vorderstoder |
Billa Windischgarsten |
Spar Windischgarsten |
Unimarkt Windischgarsten |
Bergladen Pro Vorderstoder
Zurück zu Navigation Geschäfte
![]() |
Stodertaler Schmankerl Herkunft vorwiegend aus der Pyhrn-Priel - Region, dem Krems- oder Steyrtal bzw. dem Nationalpark Kalkalpen |
Spezialkennzeichnung eines Produzenten Dient zum Hervorheben von Produzenten aus der Region. Hinweis: Diese Abbildung dient nur als Beispiel für die Kennzeichnung. Sie stellt keine Werbung für den darauf aufgeführten Produzenten dar! | |
Das Beste aus der Region Pyhrn-Priel Die Produkte kommen aus der Region Pyhrn-Priel. Diese Kennzeichnung stammt vom Tourismusverband. Es erfolgt keine externe Prüfung. |
|
aus'm Dorf Kennzeichnet, dass das Produkt aus dem direkten Umfeld des Kaufmanns stammt. |
|
aus'm Land Kennzeichnet, dass das Produkt aus Österreich stammt. |
|
AMA Gütesiegel Beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel müssen alle Rohstoffe, die in Österreich verfügbar sind, aus Österreich stammen. Für Fleisch gilt: "geboren - gemästet - geschlachtet" in Österrreich Hinweis: In der Schweine und Rindermast ist gentechnisch verändertes Futtermittel erlaubt! ACHTUNG: Wenn das Gütesiegel NICHT ROT ist, stammen die Rohstoffe NICHT aus Österreich! |
|
Zusätzliche Initiativen | |
Nah & Frisch Nachhaltigkeitsprogramm | |
Zum Nah & Frisch Nachhaltigkeitsprogramm Link noch ergänzen Hinweis: Es handelt sich dabei um Angaben direkt von Nah & Frisch! Es erfolgte keine Abklärung, ob diese extern überprüft werden! |
Billa Windischgarsten
Zurück zu Navigation Geschäfte
Das Beste aus der Region Pyhrn-Priel Beschreibung noch vom Tourismusverband anfordern! Hinweis: Ortler steht hier auf dem Preisschild als Beispiel für den Namen des Produzenten. Sie stellt keine Werbung für Produzenten mit diesem Namen dar! |
|
Pyhrn-Priel Logo auf der Verpackung Die Produkte kommen aus der Region Pyhrn-Priel. Diese Kennzeichnung stammt vom Tourismusverband. Es erfolgt keine externe Prüfung. |
|
Zusätzlicher Hinweis auf regionale Produkte Dieses Bild dient als Beispiel. Hinweis: Es stellt keine Werbung für den Produzenten dar! |
|
Spezialkennzeichnung eines Produzenten Dient zum Hervorheben von Produzenten aus der Region. Hinweis: Diese Abbildung dient nur als Beispiel für die Kennzeichnung. Sie stellt keine Werbung für die abgebildete Produzentin dar! |
|
Kennzeichnung des Regional-Regals Alle Produkte in diesem Regal stammen aus Österreich. Zusätzliche Kennzeichnungen definieren die Herkunft genauer. |
|
Genussland Oberösterreich Alle Produkte stammen aus Oberösterreich. |
|
A + A Bei Lebensmitteln, die am Regal mit „A+A“ gekennzeichnet sind, erfolgt die Wertschöpfung zu 100 Prozent in Österreich. Die Be- und Verarbeitung findet somit in Österreich statt, und es werden heimische Inhaltstoffe/Zutaten (2 Prozent Toleranzgrenze z.B. bei Gewürzen) verwendet. Hinweis: Bei der Kennzeichnung mit nur A ist die Herkunft der Rohstoffe NICHT nachvollziehbar. |
|
AMA Gütesiegel Beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel müssen alle Rohstoffe, die in Österreich verfügbar sind, aus Österreich stammen. Für Fleisch gilt: "geboren - gemästet - geschlachtet" in Österrreich Hinweis: In der Schweine und Rindermast ist gentechnisch verändertes Futtermittel erlaubt! ACHTUNG: Wenn das Gütesiegel NICHT ROT ist, stammen die Rohstoffe NICHT aus Österreich! |
|
Ja! Natürlich Ja! Natürlich ist eine Bio-Eigenmarke von REWE (Billa, Merkur, Penny, Adeg), wobei mehr als 80 Prozent der verwendeten Rohstoffe aus Österreich stammen. Hinweis: Wo möglich, erfolgt die Angabe des produzierenden Betriebes (Bauer) am Produkt. Weiters gemäß EU-Bio-Verordnungen sowie gemäß AMA-Biozeichen, falls vorhanden. |
|
Prüfen, ob das im Billa vorkommt! Donau Soja Das Soja stammt aus von der Donau durchflossenen Staaten und Gebiete. Es ist die Alternative zu Soja-Importen aus Südamerika. Hinweis: Bei tierischen Produkten muss der Soja-Anteil nur eine gewisse Menge der Futterration ausmachen. Details: über den Link der Labelbezeichnung |
|
Zusätzliche Initiativen | |
Hannis Rezepttips | |
Prüfen, ob das veröffentlicht werden darf! Eine besonders engagierte Mitarbeiterin stellt Rezeptvorschläge zusammen. Klären, welcher TEXT hier stehen soll! |
|
Billa - Nachhaltigkeitsprogramm | |
Zum Billa Nachhaltigkeitsprogramm Hinweis: Es handelt sich dabei um Angaben direkt von Billa! Es erfolgte keine Abklärung, ob diese extern überprüft werden! |
Spar Windischgarsten
Zurück zu Navigation Geschäfte
Kennzeichnung des Oberösterreich-Regals Alle Produkte in diesem Regal stammen aus Oberösterreich. |
|
Qualität aus Oberösterreich Das Produkt stammt aus Oberösterreich. |
|
Qualität aus Österreich Auch beim Gütezeichen "Hergestellt in/Qualität aus Österreich" werden zwei Abstufungen zwischen mehr oder weniger „österreichischen Produkten“ geschaffen (siehe A/A+A bei Rewe). Insgesamt erscheint die Systematik allerdings weniger streng und nachvollziehbar. |
|
AMA Gütesiegel Beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel müssen alle Rohstoffe, die in Österreich verfügbar sind, aus Österreich stammen. Für Fleisch gilt: "geboren - gemästet - geschlachtet" in Österrreich Hinweis: In der Schweine und Rindermast ist gentechnisch verändertes Futtermittel erlaubt! ACHTUNG: Wenn das Gütesiegel NICHT ROT ist, stammen die Rohstoffe NICHT aus Österreich! |
|
Naheliegendes bei Spar Erst durch die nachfolgende Regionsangabe wird ersichtlich, woher die Produkte stammen. |
|
SPAR Natur pur Erst durch die Regionsangabe wird ersichtlich, woher das Produkt stammt. |
|
Tann Tann Frischfleisch ist im Handel mit dem AMA-Gütesiegel versehen. Die Tiere sind in Österreich geboren und werden hier gemästet, geschlachtet und verarbeitet. Bei den verarbeiteten Produkten (Wurst, Schinken) gilt dieselbe Herkunftsgarantie. Nicht alle Produkte tragen das AMA-Gütesiegel. Dieses darf nur geführt werden, wenn neben der österreichischen Herkunft auch noch die AMA-Richtlinie zur Verarbeitung der Produkte eingehalten wird. |
|
Donau Soja Das Soja stammt aus von der Donau durchflossenen Staaten und Gebiete. Es ist die Alternative zu Soja-Importen aus Südamerika. Hinweis: Bei tierischen Produkten muss der Soja-Anteil nur eine gewisse Menge der Futterration ausmachen. Details: über den Link der Labelbezeichnung |
|
Zusätzliche Initiativen | |
Spar Nachhaltigkeitsprogramm | |
Zum Spar Nachhaltigkeitsprogramm Hinweis: Es handelt sich dabei um Angaben direkt von Spar! Es erfolgte keine Abklärung, ob diese extern überprüft werden! |
|
Unimarkt Windischgarsten
Zurück zu Navigation Geschäfte
Pyhrn-Priel Logo auf der Verpackung Die Produkte kommen aus der Region Pyhrn-Priel. Diese Kennzeichnung stammt vom Tourismusverband. Es erfolgt keine externe Prüfung. |
|
Zusätzlicher Hinweis auf regionale Produkte Dieses Bild dient als Beispiel. Hinweis: Es stellt keine Werbung für den Produzenten dar! |
|
Hervorheben regionaler Produzenten Dieses Bild dient als Beispiel. Hinweis: Es stellt keine Werbung für die abgebildeten Produzenten dar! |
|
Kennzeichnung des Regional-Regals Alle Produkte in diesem Regal stammen aus Österreich. Eventuell vorhandene Zusatzinformationen auf den Produkten können die Herkunft weiter eingrenzen. |
|
Aus dem Marchfeld Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs. Es wird im Osten von der March, dem Grenzfluss Österreichs zur Slowakei, und im Süden von der Donau und ihren Auen (z. B. Lobau) begrenzt. Im Norden wird es vom Wiener Bisamberg bis Angern an der March vom Hügelland des Weinviertels begrenzt. |
|
Genussland Oberösterreich Alle Produkte stammen aus Oberösterreich. |
|
Genuss Region Österreich Gekennzeichnet werden regionale, landwirtschaftliche Produkte und Spezialitäten aus Österreich. |
|
Qualität aus Österreich Das Produkt stammt aus Österreich. |
|
AMA Gütesiegel Beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel müssen alle Rohstoffe, die in Österreich verfügbar sind, aus Österreich stammen. Für Fleisch gilt: "geboren - gemästet - geschlachtet" in Österrreich Hinweis: In der Schweine und Rindermast ist gentechnisch verändertes Futtermittel erlaubt! ACHTUNG: Wenn das Gütesiegel NICHT ROT ist, stammen die Rohstoffe NICHT aus Österreich! |
|
Natürlich für uns Die Produkte entsprechen den EU-Bio-Verordnungen sowie dem Österreichischen Lebensmittelbuch (Codex). Weiters gelten eigene Kriterien. So sollen z.B. Produkte – falls möglich – aus österreichischer Landwirtschaft stammen. Bei Fleisch wird garantiert, dass die Tiere in Österreich geboren, aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet werden. |
|
Tann Prüfen, ob dieses Zeichen im Unimarkt vorkommt Tann Frischfleisch ist im Handel mit dem AMA-Gütesiegel versehen. Die Tiere sind in Österreich geboren und werden hier gemästet, geschlachtet und verarbeitet. Bei den verarbeiteten Produkten (Wurst, Schinken) gilt dieselbe Herkunftsgarantie. Nicht alle Produkte tragen das AMA-Gütesiegel. Dieses darf nur geführt werden, wenn neben der österreichischen Herkunft auch noch die AMA-Richtlinie zur Verarbeitung der Produkte eingehalten wird. |
|
Zusätzliche Initiativen | |
Unimarkt Nachhaltigkeitsprogramm | |
Zum Unimarkt Nachhaltigkeitsprogramm Link noch ergänzen! Hinweis: Es handelt sich dabei um Angaben direkt von Unimarkt! Es erfolgte keine Abklärung, ob diese extern überprüft werden! |
|
Zu den Details Hinweis: Es handelt sich dabei um Angaben direkt von Unimarkt! Es erfolgte keine Abklärung, ob diese extern überprüft werden! |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.