Die Energieautarke Region Pyhrn-Priel setzt sich folgende Ziele:
- schrittweise Verringerung der Abhängigkeit von fossiler Energien beim Heizen, der Stromgewinnung und bei der Mobilität zugunsten regionaler Wertschöpfung.
- Verbreitung von Know-How bei der Anwendung von erneuerbarer Energien
- Beratung aller Vereinsmitglieder, Firmen und Privatpersonen in der Region im Hinblick auf Energiesparmaßnahmen sowie bei der Investition im Bereich erneuerbare Energien.
- Sektorübergreifende Beratung, vor allem in Förderangelegenheiten.
- Beteiligung an Genossenschaften, Vereinen und Gesellschaften anderer Rechtsformen, die dem Vereinszwecke dienen.
- Gemeindeübergreifende Optimierung von Investitionen im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit, Stand der Technik, Kosten und regionaler Arbeitsplätze
- Monitoring und Visualisierung der Fortschritte bei der Umsetzung des regionalen Umsetzungskonzeptes.
- Förderung der Ökomobilität
- Koordination und Initiierung von Veranstaltungen, Projekten und der Öffentlichkeitsarbeit.
Schwerpunkte der aktuellen Weiterführungsphase (bis Jänner 2020)
* Öffentlichkeitsarbeit
* Pendlerinitiative (Pedi-Bus, Rad, E-Bike oder Bus statt Auto)
* Fokus Regionale Lebensmittel
* Konsumenten der Zukunft
* Energiedienstleistungen für Gemeinden
* Bonusmodell Schule
* Initiative PV-Eigenverbrauch-Kleinstanlagen
* E-Biketour: Von der Quelle bis zum Stausee
* Initiative NAWARO und Bauen mit Holz
* Musterprojekt Alpen-Therme
* Mobilitätsberatung (Schwerpunkt E-Mobilität)